Und noch eine Ausbildung zum Karriereberater?
Ja, denn die Gegebenheiten ändern sich gerade massiv und das bisherige Wissen über Karriere und deren Entwicklung wird in der Beratung nicht mehr ausreichen. Digitalisierung, Globalisierung, Flexibilität, Energiewende und Demografischer Wandel gehen nicht spurlos an uns vorüber. Sie beeinflussen unsere Art zu Arbeiten stärker als es seit der Industriellen Revolution eine Umwälzung getan hat. Jobs, nein Berufe, verschwinden, neue entstehen. Das stellt auch neue Anforderungen an Berater und Personal Entscheider, denn für Arbeitnehmende …
Weiter:
Viele Möglichkeiten, die sich nicht alle nur sonnig darstellen. Nicht alles klappt den Möglichkeiten entsprechend. Arbeitnehmern und Arbeitgebern sitzt die Angst oder Ungewissheit im Nacken. Die Zeit gegen Geld-Bezahlung als grundlegendes Gehaltsmodell wird infrage gestellt. Loyalität und Selbstorganisation, wenn nicht acht Stunden am Schreibtisch gesessen wird, verlangen Vertrauen seitens der Arbeitgeber. Entscheidungen wirklich selbst zu treffen, überfordern den ein oder anderen möglicherweise. Nicht jeder kann und will ohne Chef arbeiten, seine Zeit selbst einteilen müssen und sich um die Strategie der Firma kümmern. Denen sage ich, keine Angst, nicht alle Jobs werden sich so entwickeln, es wird nach wie vor auch die klassischen Arbeitsmodelle geben. Das Gute ist, sie können es sich aussuchen.
Ein anderer Aspekt, der mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen einhergeht ist, dass die klassischen Karrieremodelle größtenteils ausdienen. Einen Beruf lernen, zwanzig, dreißig, vierzig Jahre darin arbeiten, vielleicht noch bei ein und demselben Arbeitgeber ist ein Auslaufmodell. Zukünftig werden immer öfter befristete Arbeitsverhältnisse von Phasen der Qualifizierung, der Arbeitslosigkeit, der Projektarbeit … abgelöst werden. Patchwork- oder Mosaiklebensläufe werden normal und akzeptiert.
Dieselbe Flexibilität, die es ermöglicht, neue Wege einzuschlagen, verlangt ein intensives sich auseinandersetzen mit der eigenen Person und den Möglichkeiten. Mit meiner Ausbildung möchte ich Sie in die Lage versetzen, Ihre KlientInnen, auf die neuen Gegebenheiten einzustellen und sie aktivierend und motivierend zu unterstützen ihren eigenen beruflichen Weg zu gehen. Ich möchte Ihnen Mut machen, Knicke im Lebenslauf als etwas Tolles anzusehen, als etwas, an dem Ihre KlientInnen wachsen und sich entwickeln können. Für die Zukunft gerüstet sein, heißt, sich auf dem Arbeitsmarkt orientieren zu können, zu wissen, wie einsteigen und umsteigen funktioniert und wie es möglich ist, den passenden Job zu finden.
Ich zeige Ihnen:
Teilnehmer: 8
Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
4.795 € zzgl. MwSt.
Start:
1. Modul: 22.06. - 24.06.2018
2. Modul: 13.07. - 15.07.2018
3. Modul: 10.08. - 12.08.2018
4. Modul: 07.09. - 09.09.2018
5. Modul: 12.10. - 14.10.2018
Zusatzmodul: 02.11. - 04.11.2018
590 € bei Buchung aller Module ansonsten 850 € zzgl. MwSt.
Der Preis für die Module 1-5 liegt bei 4.795 € plus 19 % Mehrwertsteuer (5.706 €). Das entspricht bei einem Ausbildungsvolumen von 114 Unterrichtsstunden einem Stundenpreis von 42 € (plus MwSt.). Mittagessen, Erfrischungsgetränke und Arbeitsmaterialien sind im Preis enthalten. Die Rechnungssumme ist in der Regel steuerlich abzugsfähig.
Ja, Sie können die ersten beiden Module zur Probe buchen und danach entscheiden, ob Sie weitermachen.
Kann ich Petra Barsch direkt zu der Ausbildung befragen?
Ja, senden Sie uns einfach eine Mail (post@petrabarsch.de) und vereinbaren Sie einen Telefontermin. Oder melden Sie sich über das Kontaktformular. Ich freue mich auf den Kontakt mit Ihnen!
Wie buche ich den Kurs?
Schreiben Sie mir eine formlose Mail, Betr.: „Ausbildungsbuchung“ oder „Probebuchung“, unter Angabe Ihrer Postanschrift. Bitte beachten Sie, dass Probebucher von Vollbuchern verdrängt werden können.
Trainer/in
Die Trainer verfügen über langjährige Trainings- und Beratungspraxis und sowie umfassende praktische Erfahrungen und Kenntnisse aus Unternehmen und Wirtschaft. Ihre Trainingsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kommunikation
im Beruf, Entwicklung sozialer Kompetenzen, Karriereberatung, Bewerbung und Führung.
Ziel
Sie erfahren, warum Karriereberatung ein Zukunftsfeld ist, in dem es sich weiterzuentwickeln lohnt, warum Karriereberatung boomen wird, in welchen Situationen Ratsuchende zu Ihnen kommen und was Karriereberatung vom Coaching unterscheidet.
Inhalte (u.a.):
…Anlässe der Karriereberatung …Bedeutung Ihres Klientenbildes …Abgrenzung zu Psychotherapie und Coaching …Spezialisierungschancen für Karrierecoachs …die Beratung eröffnen und strukturieren …Kompetenzen des Ratsuchenden erkennen (verschiedene Modelle der Kompetenzanalyse kennenlernen inkl. profiling values als Persönlichkeitstest) …Vision und Zielfindung (verschiedene Methoden der Visionsfindung kennenlernen) …Wie Sie professionell fragen …
Methoden (bei allen Modulen):
Die Teilnehmer arbeiten die Inhalte in lebendigen Individual-, Partner-und Gruppenübungen auf. Durch Rollenspiele und Feedback-Übungen erleben Sie die praktische Arbeit des Karriereberaters. Komplette Fälle werden uns während der Ausbildung begleiten.
Ziel
Sie erfahren, wie Sie mit Ihrem Ratsuchenden seine berufliche Zukunft entwerfen.
Inhalte (u.a.):
…Werteklärung …Themenklärung Klärung der beruflichen Rahmenbedingungen …Zielfindungsprozesse …Entscheidungen mit Substanz herbeiführen …Marktstrategie entwerfen …Marktanalyse …Stellenangebote nutzen …Netzwerken
Ziel
Sie erfahren, wie sich Ihr Ratsuchender sich optimal präsentiert und Selbst-PR-Strategien entwickelt.
Inhalte (u.a.):
… schriftliche Bewerbung …Lebenslauf …Kurzprofil …Anschreiben …Arbeitszeugnisse …mündliche Bewerbung …Vor- und Nachbereitung von Bewerbungsgesprächen …
Ziel
Sie lernen die gängigen AC-Übungen kennen und wie Sie Ihren Ratsuchenden darauf vorbereiten und Sie erhalten relevantes Wissen zum Thema Newplacement.
Inhalte (u.a.):
… Postkorbübung …Selbstpräsentation …Gruppenübungen …Konzentrations- und Leistungstests …Wissenstests …Besonderheiten von Newplacement …Durchführung von Transfergesellschaften …
Ziel
Sie werden befähigt, eine Gehaltsverhandlung mit Ihrem Klienten optimal vorzubereiten, von der Ermittlung des Zielgehaltes über die optimale Argumentation bis zur Umsetzung im Gespräch. Sie erfahren weiterhin, wie Sie Ihren Ratsuchenden auf ersten die 100 Tagen im Job vorbereiten und wie Sie bei der Existenzgründung unterstützen können.
Inhalte (u.a.):
Ausgangssituationen für Gehaltsverhandlungen …Innere und äußere Hindernisse überwinden …Das Geld-Tabu – wie Sie Klienten zum Sprechen bringen …Marktwert ermitteln …Ergebnisse für sich bewahren …Alternativen zum Grundgehalt …Höhe des Gehaltssprungs …-Strategie vermitteln …Verhandlungstaktik trainieren …Onboarding …Existenzgründung …Positionierungsberatung …Businessplanerstellung …Finanzplanerstellung …
Ziel
Sie werden befähigt, Ihr eigenes Business in der Karriereberatung zu gründen und zu vermarkten.
Inhalte (u.a.):
Arten der Positionierung …Zielgruppenfindung …Was wollen Sie verdienen? …Marktanalyse …PR und Marketing …Social-Media …Start